Namibia in Ottenhofen

Als Einstimmung auf die nun folgende Stunde hat Floyd den Kindern der 1. – 4. Klasse die Hymne der Morukutu Primary School (unserer Partnerschule in Namibia) vorgespielt. Dazu haben wir am Abend vorher noch den Originaltext von der Muttersprache Otjiherero auf Deutsch übersetzt. War gar nicht so leicht, aber schließlich haben wir doch eine brauchbare Übersetzung gefunden. Frau Unger hat den Kindern dann den Deutschen Text an die Tafel geschrieben, damit auch jedes Schulkind versteht, was denn die Namibischen Kinder jeden Morgen als Begrüssungslied singen.

Anschließend stellte Floyd seine Familie vor: Seine Frau Thandi, mit der er seit vielen Jahren verheiratet ist. Thandi arbeitet in Windhoek bei der Namibischen Zollbehörde.
Sein jüngster Sohn Muhupua ist 11 Jahre alt und geht in Windhoek in die 6. Klasse.  Das neue Schuljahr hat in Namibia gerade begonnen und er muss nun als 2. Fremdsprache Französisch lernen. Deutsch spricht er sehr gut, deshalb konnte er sich mit den Kindern auf Deutsch unterhalten.

Nach dieser kurzen Vorstellung haben die Kinder dann viele Fragen gestellt. Vom Regen in Afrika über giftige Schlangen zu Haustieren in Namibia – es wurde viel gefragt, beantwortet und auch gelacht. Selbst auf die Frage, was ihm in Deutschland besser gefällt als in Namibia hatte Floyd eine passende Antwort.

Die Fragestunde endete mit dem Lied „Hand in Hand“, das die Schüler der Ottenhofener Grundschule zusammen mit den Lehrern den Besuchern vorgespielt und gesungen haben.

Am Ende des Besuchs hat Floyd den Kindern Früchte des Kameldorn Baums und Kokons überreicht. Aus den Kokons stellen die San (ein Volksstamm in Namibia) Rasseln her: Die Kokons werden mit kleinen Steinchen gefüllt und zu Arm- oder Fußbändern zusammengebunden und erzeugen so beim Tanzen ein rhythmisches Geräusch.
Natürlich haben die Kinder der Grundschule auch ganz stolz ihre kleinen Kameldorn Bäumchen präsentiert, die sie aus den Samen, die Floyd letztes Jahr aus Namibia geschickt hat, selbst gezogen haben.
So trägt die Schulpartnerschaft zwischen der Morukutu Primary School und der Grundschule in Ottenhofen ihre „ersten Früchte“.

Ottenhofen sagt „DANKE“ für den tollen und interessanten Besuch.

4.1